Wie hoch sind die Steuern in China?

Wie hoch sind die Steuern in China?

Chinesische Steuersätze

Wie hoch sind die Steuern in China? Ein umfassender Überblick über das chinesische Steuersystem

Das chinesische Steuersystem ist komplex und vielschichtig. Als zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt hat China in den letzten Jahrzehnten sein Steuersystem kontinuierlich reformiert und modernisiert. Für Unternehmen und Privatpersonen, die in China geschäftlich tätig sind oder dort leben, ist es wichtig, die verschiedenen Steuerarten und -sätze zu verstehen. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die wichtigsten Steuern in China und beantworten die Frage: Wie hoch sind die Steuern in China wirklich?

Überblick über das chinesische Steuersystem

Das chinesische Steuersystem besteht aus einer Vielzahl von Steuern auf nationaler und lokaler Ebene. Die wichtigsten Steuerarten umfassen:

  • Einkommensteuer für natürliche Personen
  • Körperschaftsteuer
  • Mehrwertsteuer
  • Verbrauchsteuern
  • Geschäftssteuer
  • Zölle und Einfuhrsteuern
  • Grundsteuer und Immobiliensteuern
  • Sozialversicherungsbeiträge

Die Steuersätze und Bemessungsgrundlagen variieren je nach Steuerart und können sich auch regional unterscheiden. Im Folgenden betrachten wir die wichtigsten Steuern im Detail.

Einkommensteuer für natürliche Personen

Die Einkommensteuer für natürliche Personen (Individual Income Tax, IIT) ist eine der bedeutendsten Steuern in China. Sie wird auf das Einkommen von in China ansässigen und nicht ansässigen Personen erhoben.

Steuersätze und Einkommensstufen

China verwendet ein progressives Steuersystem mit sieben Steuerstufen für die Einkommensteuer:

Jährliches steuerpflichtiges Einkommen (CNY) Steuersatz
0 – 36.000 3%
36.001 – 144.000 10%
144.001 – 300.000 20%
300.001 – 420.000 25%
420.001 – 660.000 30%
660.001 – 960.000 35%
Über 960.000 45%

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Steuersätze auf das Jahreseinkommen nach Abzug des Grundfreibetrags und anderer zulässiger Abzüge angewendet werden.

Steuerlicher Wohnsitz und Steuerpflicht

Die Steuerpflicht in China hängt vom steuerlichen Wohnsitz ab:

  • Steuerliche Ansässige: Personen, die ihren Wohnsitz in China haben oder sich länger als 183 Tage im Jahr in China aufhalten, gelten als steuerlich ansässig. Sie müssen ihr weltweites Einkommen in China versteuern.
  • Nicht-Ansässige: Personen, die sich weniger als 183 Tage im Jahr in China aufhalten, müssen nur ihr in China erzieltes Einkommen versteuern.

Abzüge und Freibeträge

China gewährt verschiedene Abzüge und Freibeträge, die die Steuerlast reduzieren können:

  • Grundfreibetrag: 60.000 CNY pro Jahr (5.000 CNY pro Monat)
  • Spezielle Zusatzabzüge: z.B. für Ausbildung, schwere Krankheiten, Hypothekenzinsen oder Miete
  • Sozialversicherungsbeiträge
  • Bestimmte Zulagen und Vergünstigungen für Ausländer

Körperschaftsteuer

Die Körperschaftsteuer (Corporate Income Tax, CIT) ist eine wichtige Steuer für Unternehmen, die in China tätig sind.

Standardsteuersatz und reduzierte Sätze

Der Standardsteuersatz für die Körperschaftsteuer in China beträgt 25%. Es gibt jedoch reduzierte Steuersätze für bestimmte Unternehmen und Branchen:

  • 15% für qualifizierte High-Tech-Unternehmen und bestimmte Unternehmen in geförderten Industrien
  • 20% für kleine Unternehmen mit geringem Gewinn
  • 10% für qualifizierte technologieorientierte Dienstleistungsunternehmen

Steuerliche Anreize und Vergünstigungen

China bietet verschiedene steuerliche Anreize, um Investitionen und Innovationen zu fördern:

  • Zusätzliche Abzüge für Forschungs- und Entwicklungsausgaben
  • Steuerbefreiungen oder -ermäßigungen für Unternehmen in bestimmten Regionen oder Branchen
  • Vergünstigungen für umweltfreundliche und energiesparende Projekte
  • Steuervergünstigungen für Investitionen in Westchina und unterentwickelte Regionen

Besteuerung ausländischer Unternehmen

Ausländische Unternehmen, die in China tätig sind, unterliegen grundsätzlich denselben Körperschaftsteuerregeln wie inländische Unternehmen. Allerdings gibt es einige Besonderheiten zu beachten:

  • Quellensteuer von 10% auf bestimmte passive Einkünfte (z.B. Dividenden, Zinsen, Lizenzgebühren) von nicht in China ansässigen Unternehmen
  • Spezielle Regeln für die Verrechnungspreisgestaltung bei grenzüberschreitenden Transaktionen
  • Mögliche Steuervergünstigungen in bestimmten Freihandelszonen oder Sonderwirtschaftszonen

Mehrwertsteuer

Die Mehrwertsteuer (Value Added Tax, VAT) ist eine der Haupteinnahmequellen des chinesischen Staates und wird auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen erhoben.

Steuersätze und steuerpflichtige Umsätze

In China gibt es drei Mehrwertsteuersätze:

  • 13%: Standardsatz für die meisten Waren und Dienstleistungen
  • 9%: Reduzierter Satz für bestimmte Güter wie Lebensmittel, Bücher, Medikamente und Versorgungsleistungen
  • 6%: Ermäßigter Satz für bestimmte Dienstleistungen wie Finanzdienstleistungen und moderne Dienstleistungen

Zusätzlich gibt es einen vereinfachten Steuersatz von 3% für Kleinunternehmen und bestimmte Branchen.

Vorsteuerabzug und Rückerstattung

Unternehmen können die gezahlte Vorsteuer von ihrer Mehrwertsteuerschuld abziehen. Es gibt spezielle Regeln für den Vorsteuerabzug und die Rückerstattung:

  • Vorsteuerabzug ist nur mit gültigen Mehrwertsteuerrechnungen (Fapiao) möglich
  • Bestimmte Ausgaben wie Unterhaltung und persönliche Aufwendungen sind vom Vorsteuerabzug ausgeschlossen
  • Exporteure können eine Rückerstattung der Mehrwertsteuer auf exportierte Waren beantragen

Mehrwertsteuerreform und aktuelle Entwicklungen

China hat in den letzten Jahren sein Mehrwertsteuersystem reformiert und modernisiert:

  • Vereinheitlichung der Mehrwertsteuersätze und Abschaffung der Geschäftssteuer
  • Einführung von Steuererleichterungen für kleine und mittlere Unternehmen
  • Verbesserung des elektronischen Rechnungssystems und der Steuerverwaltung
  • Anpassung der Mehrwertsteuersätze zur Stimulierung der Wirtschaft

Verbrauchsteuern und spezielle Steuern

Neben der Mehrwertsteuer erhebt China verschiedene Verbrauchsteuern und spezielle Steuern auf bestimmte Produkte und Dienstleistungen.

Verbrauchsteuer auf Luxusgüter und bestimmte Produkte

Die Verbrauchsteuer wird auf verschiedene Produkte erhoben, oft mit dem Ziel, den Konsum zu steuern oder Luxusgüter zu besteuern:

  • Tabakwaren: 36% bis 56%
  • Alkoholische Getränke: 20% bis 50%
  • Kosmetika: 15%
  • Schmuck und Edelsteine: 5% bis 10%
  • Fahrzeuge: 1% bis 40%, abhängig von Hubraum und Typ
  • Erdölprodukte: verschiedene Sätze

Ressourcensteuer

Die Ressourcensteuer wird auf die Gewinnung natürlicher Ressourcen erhoben:

  • Öl und Gas: 6% bis 10% des Verkaufswertes
  • Kohle: 2% bis 10% des Verkaufswertes
  • Andere Mineralien: verschiedene Sätze, oft basierend auf Menge oder Wert

Umweltsteuern und -abgaben

China hat in den letzten Jahren verschiedene Umweltsteuern und -abgaben eingeführt:

  • Umweltschutzsteuer: erhoben auf Luftverschmutzung, Wasserverschmutzung, Festabfälle und Lärm
  • Abwassergebühren
  • Abfallentsorgungsgebühren

Zölle und Einfuhrsteuern

Für Unternehmen, die Waren nach China importieren, sind Zölle und Einfuhrsteuern von großer Bedeutung.

Zollsätze und Zolltarifklassifizierung

Die Zollsätze in China variieren stark je nach Produkt und Herkunftsland:

  • Die durchschnittlichen Zollsätze liegen bei etwa 7,5%
  • Einige Produkte haben sehr hohe Zollsätze von über 50%
  • Bestimmte Produkte, insbesondere Rohstoffe und High-Tech-Produkte, können zollfrei importiert werden
  • Die korrekte Zolltarifklassifizierung ist entscheidend für die Bestimmung des Zollsatzes

Einfuhrmehrwertsteuer und Verbrauchsteuer

Zusätzlich zu den Zöllen werden bei der Einfuhr auch Mehrwertsteuer und gegebenenfalls Verbrauchsteuer erhoben:

  • Einfuhrmehrwertsteuer: in der Regel 13% oder 9%, berechnet auf den CIF-Wert plus Zoll
  • Einfuhrverbrauchsteuer: für bestimmte Produkte wie Luxusgüter, Alkohol oder Tabak

Freihandelszonen und Sonderwirtschaftszonen

China hat verschiedene Freihandelszonen und Sonderwirtschaftszonen eingerichtet, die besondere Zoll- und Steuerregelungen bieten:

  • Zollfreie Einfuhr bestimmter Waren
  • Vereinfachte Zollverfahren
  • Steuervergünstigungen für Unternehmen in diesen Zonen
  • Erleichterungen für den grenzüberschreitenden E-Commerce

Grundsteuer und Immobiliensteuern

Die Besteuerung von Immobilien in China umfasst verschiedene Steuern und Abgaben.

Grundsteuer und Gebäudesteuer

Die Grundsteuer und Gebäudesteuer werden auf den Besitz und die Nutzung von Immobilien erhoben:

  • Grundsteuer: 1,2% des Anschaffungswertes für selbstgenutzte Immobilien, 12% der Mieteinnahmen für vermietete Immobilien
  • Gebäudesteuer: 1,2% des Restbuchwerts für selbstgenutzte Gewerbeimmobilien, 12% der Mieteinnahmen für vermietete Immobilien

Grunderwerbsteuer und Stempelsteuer

Beim Kauf oder Verkauf von Immobilien fallen weitere Steuern an:

  • Grunderwerbsteuer: 3% bis 5% des Kaufpreises, je nach Region
  • Stempelsteuer: 0,05% des Kaufpreises für beide Parteien

Immobiliensteuerreform und Pilotprojekte

China plant eine umfassende Reform der Immobilienbesteuerung:

  • Pilotprojekte für eine neue Immobiliensteuer in ausgewählten Städten
  • Ziel ist eine gerechtere Besteuerung und Dämpfung der Immobilienspekulation
  • Die genaue Ausgestaltung und der Zeitplan für eine landesweite Einführung sind noch unklar

Sozialversicherungsbeiträge

Obwohl streng genommen keine Steuern, sind Sozialversicherungsbeiträge eine bedeutende finanzielle Belastung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer in China.

Beitragssätze und Bemessungsgrenzen

Die Sozialversicherungsbeiträge umfassen verschiedene Komponenten:

Versicherungsart Arbeitgeberbeitrag Arbeitnehmerbeitrag
Rentenversicherung 16% 8%
Krankenversicherung 5-12% 2%
Arbeitslosenversicherung 0,5-1% 0,5%
Arbeitsunfallversicherung 0,2-1,9%
Mutterschaftsversicherung 0,5-1%
Wohnungsfonds 5-12% 5-12%

Die genauen Beitragssätze und Bemessungsgrenzen variieren je nach Region und können sich ändern.

Besonderheiten für ausländische Arbeitnehmer

Für ausländische Arbeitnehmer gelten teilweise besondere Regelungen:

  • Verpflichtende Teilnahme an der chinesischen Sozialversicherung seit 2011
  • Mögliche Befreiungen aufgrund von Sozialversicherungsabkommen mit einigen Ländern
  • Spezielle Regelungen in einigen Regionen oder Freihandelszonen

Steuerliche Herausforderungen und Besonderheiten in China

Das chinesische Steuersystem birgt einige spezifische Herausforderungen und Besonderheiten, die Unternehmen und Privatpersonen beachten sollten.

Komplexität des Steuersystems

Die Komplexität des chinesischen Steuersystems stellt viele Steuerpflichtige vor Herausforderungen:

  • Vielzahl von Steuern und Abgaben auf nationaler und lokaler Ebene
  • Häufige Änderungen und Anpassungen der Steuergesetze und -vorschriften
  • Unterschiedliche Interpretationen und Umsetzungen in verschiedenen Regionen
  • Notwendigkeit spezialisierter Steuerberatung, insbesondere für ausländische Unternehmen

Fapiao-System und Steuerverwaltung

Das Fapiao-System ist eine Besonderheit des chinesischen Steuersystems:

  • Fapiaos sind offizielle Steuerquittungen, die für den Vorsteuerabzug und die Kostenanerkennung erforderlich sind
  • Strenge Kontrolle und Verwaltung der Fapiao-Ausgabe durch die Steuerbehörden
  • Zunehmende Digitalisierung und Einführung elektronischer Fapiaos
  • Herausforderungen bei der Beschaffung gültiger Fapiaos, insbesondere für kleinere Ausgaben

Steuerprüfungen und Compliance

Steuerprüfungen und die Einhaltung der Steuervorschriften sind in China besonders wichtig:

  • Häufige und oft intensive Steuerprüfungen, insbesondere bei ausländischen Unternehmen
  • Strenge Strafen für Steuerhinterziehung und Nichteinhaltung von Steuervorschriften
  • Zunehmender Fokus auf Verrechnungspreise und internationale Steuerthemen
  • Bedeutung einer guten Beziehung zu den lokalen Steuerbehörden

Fazit: Die Steuerlast in China im internationalen Vergleich

Die Frage „Wie hoch sind die Steuern in China?“ lässt sich nicht einfach beantworten, da die Steuerlast je nach Situation stark variieren kann. Im internationalen Vergleich liegt China bei vielen Steuern im Mittelfeld:

  • Der Spitzensteuersatz der Einkommensteuer von 45% ist vergleichbar mit vielen europäischen Ländern
  • Der Körperschaftsteuersatz von 25% liegt leicht unter dem OECD-Durchschnitt
  • Die Mehrwertsteuersätze sind im internationalen Vergleich moderat

Allerdings machen die Komplexität des Steuersystems, die hohen Sozialversicherungsbeiträge und die strengen Compliance-Anforderungen die Steuerbelastung in China oft höher, als es die reinen Steuersätze vermuten lassen. Für Unternehmen und Privatpersonen, die in China tätig sind, ist es daher unerlässlich, sich intensiv mit dem chinesischen Steuersystem auseinanderzusetzen und professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um die Steuerlast zu optimieren und Compliance-Risiken zu minimieren.

Trotz der Herausforderungen hat China in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte bei der Modernisierung und Vereinfachung seines Steuersystems gemacht. Mit weiteren Reformen und der zunehmenden Digitalisierung der Steuerverwaltung ist zu erwarten, dass sich die Steuerlandschaft in China in den kommenden Jahren weiter entwickeln und möglicherweise vereinfachen wird.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Müssen Ausländer in China Steuern zahlen?

Ja, Ausländer müssen in China Steuern zahlen, wenn sie dort arbeiten oder Einkommen erzielen. Die genaue Steuerpflicht hängt von der Dauer des Aufenthalts und der Art des Einkommens ab. Generell gilt:

  • Bei einem Aufenthalt von weniger als 183 Tagen im Jahr: Besteuerung nur des in China erzielten Einkommens
  • Bei einem Aufenthalt von mehr als 183 Tagen: Besteuerung des weltweiten Einkommens (mit Ausnahmen in den ersten sechs Jahren)

Es ist ratsam, sich bei längeren Aufenthalten in China steuerlich beraten zu lassen.

2. Wie hoch ist die Mehrwertsteuer in China?

Die Mehrwertsteuer in China hat drei Hauptsätze:

  • 13%: Standardsatz für die meisten Waren und Dienstleistungen
  • 9%: Reduzierter Satz für bestimmte Güter wie Lebensmittel und Versorgungsleistungen
  • 6%: Ermäßigter Satz für bestimmte Dienstleistungen wie Finanzdienstleistungen

Zusätzlich gibt es einen vereinfachten Satz von 3% für Kleinunternehmen und bestimmte Branchen.

3. Welche Steuervergünstigungen gibt es für Unternehmen in China?

China bietet verschiedene Steuervergünstigungen für Unternehmen, darunter:

  • Reduzierte Körperschaftsteuersätze für High-Tech-Unternehmen (15%) und kleine Unternehmen mit geringem Gewinn (20%)
  • Zusätzliche Abzüge für Forschungs- und Entwicklungsausgaben
  • Steuererleichterungen in bestimmten Branchen und Regionen, insbesondere in West
    Chinesische Steuersätze